close window
html-text

Das Netzwerkspiel

2002

Für das Netzwerkspiel soll die Teerdecke des Vorplatzes am Schuleingang von einer toten Fläche in eine Art überdimensionales und begehbares Brettspiel verwandelt und auf verschiedenen Ebenen sensibilisiert werden.

In ein System aus Markierungslinien ist eine Anzahl von soliden, farbigen Stahlstühlen wie auch ein Bürgertisch aus massivem, rohen Holz in einer fixierten Setzung vernetzt. Zwischen den verschiedenen Sitzpositionen entsteht auch in Relation zum Umfeld ein psychologisch wie auch physisch erfahrbares Spannungsfeld. Beim Durchschreiten oder Einnehmen der Sitzpositionen wird das Gesamte in unendlicher Vielfalt der Perspektiven erfahrbar.

Das Netzwerkspiel ist bewußt keine logische Setzung, sondern ein künstlerisch intuitiv entstehendes Gebilde, auch eine Art Bühnenbild und Inszenierung der Piazza. Es gibt feste Parameter vor, die zum freien Assoziieren anregen sollen. Die Schüler und die Öffentlichkeit können diese Vorgabe auf ihre Weise nutzen. So ist es vorstellbar, daß Schüler ihr eigenes Theaterstück für diesen Zusammenhang schreiben und aufführen. Es soll zu einem eigenständigen Umgang Anstoß geben.

Ein zusätzliches Element sind mobile Stühle, die in einem Lager untergebracht sind. Sie sind nicht nur dafür vorgesehen, um den Bürgertisch benutzbar zu machen, sondern auch für Spiele mit dem Netzwerk und sind in einer zu den fixierten Stühlen kontrastierenden Farbe gefaßt wie auch optisch baugleich. Um sie besser transportieren zu können, sind sie aus solidem Holz gefertigt oder, wenn aus Brandschutzgründen Nichtbrennbarkeit verlangt wird, in massiver Stahlausführung mit zwei Rollen an den hinteren Beinen ausgeführt. Normalerweise sind sie mit Vorhängeschlössern gegen Diebstahl oder Mißbrauch gesichert. Sie sind numeriert und werden von einer dafür verantwortlichen Person verwaltet (Hausmeister). Ein idealer Ort ist hierfür der an den Platz angrenzende Flurbereich in der Schule. Hier entsteht durch die Glasscheiben und die serielle Anordnung der farbig kontrastierenden Stuhlkörper eine interessante Außen-Innenrelation. Das Lager kann aber auch unsichtbar und woanders , also in einem Kellerraum sein.

Die in der Visualisierung gezeigte grafische Anordnung ist in verschiedenen Varianten vorstellbar. Eventuell könnte auch ein Baum integriert werden. In jedem Fall soll eine Feinabstimmung mit dem Umfeld und den Materialien des Gebäudes in praktischen Versuchen vor Ort erzielt werden. Dies betrifft zum Beispiel die Stärke der Linien wie auch die Farben der Stühle. Selbstverständlich geschieht dies auch in Rücksprache mit dem zuständigen Architekten und anderen Beteiligten.

The Network Game

2002

For the Network game the tar paving of the forecourt in front of the school’s entrance was transformed from a lifeless surface into a kind of super-dimensional and traversable board game, and was enlivened on different levels.

A number of solid, colored steel chairs as well as a large table made of massive, unvarnished wood are placed in a fixed network with each other through a system of demarcating lines. A field of tension that can be psychologically and physically experienced arises between the various sitting positions and in relation to the surroundings, as well. The entire work can be experienced in an unending multiplicity of perspectives when one walks through it.

The Network Game is intentionally not a logical construction, but rather an entity that arises artistically and intuitively, a kind of stage setting for the piazza. It suggests fixed parameters whose purpose is to inspire free association. The pupils and the public can utilize this suggestiveness in their own ways. Thus pupils could write and perform their own stage play for this context. Its purpose is to inspire its viewers to relate to it independently.

The movable chairs constitute an additional element, stored in a storage area. They are not only intended to render the large table usable, but are also intended for games to be played in and with the Network, and are in a contrasting color to that of the fixed chairs, although their construction is identical. They are made of solid wood, or in the case where fire regulations require it, of massive steel with two rollers on their rear legs; for easier transportation. Usually they are secured with padlocks and chains to prevent theft or abuse. They are numbered, and are watched over and cared for by the school janitor who is responsible for them. The ideal place for this is the hall area of the school as it is right next to the forecourt. It is here that an interesting relationship between the indoor and outdoor areas arises by means of the glass panes and the serial numbering of the chair bodies with their contrasting colors. But the storage area can also be hidden from view and located elsewhere, i.e. in a cellar room.

If one visualizes it, the graphic ordering can be imagined in a number of different variants. A tree might be integrated into the work, for example. In any case a harmonious, sensitive integration with the surroundings and with the construction materials of the building in question is to be sought. This applies to the breadth of the lines, for example, as well as to the colors of the chairs. Obviously, the project must also be discussed with the responsible architects and other parties.

 

© 2003 by Wolfgang Robbe., VG Bild-Kunst, Bonn, Germany
close window