Wettbewerbe - Competitions

Malerei/Objekt

Gemaltes Licht auf simulierter Stuckwandflaeche hinter einer Glasscheibe. Ein metallisch lackierter Stahlrahmen mit vier Befestigungsfuessen fasst das Bildobjekt zu einer flachen Vitrine zusammen und laesst diese simulierte, bemalte Wand mit leichtem Abstand vor der Bezugswand schweben.

Staendige Veraenderung der Erscheinung: Gewolltes Bestandteil der Konzeption ist nicht nur die transparente Spiegelung, die sich wie ein Schleier ueber die Malerei legt, sondern auch die sich staendig veraendernden Lichtverhaeltnisse, die sich wiederum mit dem gemalten Licht vereinigen. Es entsteht ein meditatives Bild, welches jeden Moment neu entdeckt werden kann.

Hochlichtbestaendige Acrylmalfarbe auf Acrylputz und Sperrholz, zusaetzlich mit UV- Schutzfarbe matt gefirnisst, Glasscheibe, Stahlrahmen;

Masse: ca. 300 x 200 x 8 cm

Painting/Object

Painted Light on a simulated wall surface behind a glass pane. A metallic-lacquered steel frame with four feet for support and stabilization encompasses the painting/object into a vitrine and allows this simulated, painted wall to float at a slight distance from the real wall.

Continual Change of Appearance: An intentional, indeed essential part of the conception is not only the transparent reflection that lies over the painting like a veil, but also the constantly changing lighting condi-tions, that in their turn unite with the painted light. Meditative images arise that can be discovered anew every moment and invite the viewer’s eye and mind to relax.

Technique: Intensive light-resistant acrylic paint colors on acrylic plaster and plywood, additionally with ultraviolet protective paint matte-varnished, glass pane, steel frame.

Dimensions: each approx. 300 x 200 x 8 cm.

Parterre

Gemaltes Licht auf Wandrelief in flacher Glasvitrine mit schwebendem Stahlrahmen.

Groundfloor

 

Painted light on a wall relief in a flat glass vitrine with floating steel frame.

1. Etage

Gemaltes Licht auf Wandrelief in flacher Glasvitrine mit schwebendem Stahlrahmen.

2nd Floor

Painted light on a wall relief in a flat glass vitrine with floating steel frame.

2. Etage

Gemaltes Licht auf Wandrelief in flacher Glasvitrine mit schwebendem Stahlrahmen.

3rd Floor

Painted light on a wall relief in a flat glass vitrine with floating steel frame.

Das Netzwerkspiel

2002

Fuer das Netzwerkspiel soll die Teerdecke des Vorplatzes am Schuleingang von einer toten Flaeche in eine Art ueberdimensionales und begehbares Brettspiel verwandelt und auf verschiedenen Ebenen sensibilisiert werden.

In ein System aus Markierungslinien ist eine Anzahl von soliden, farbigen Stahlstuehlen wie auch ein Buergertisch aus massivem, rohen Holz in einer fixierten Setzung vernetzt. Zwischen den verschiedenen Sitzpositionen entsteht auch in Relation zum Umfeld ein psychologisch wie auch physisch erfahrbares Spannungsfeld. Beim Durchschreiten oder Einnehmen der Sitzpositionen wird das Gesamte in unendlicher Vielfalt der Perspektiven erfahrbar.

Das Netzwerkspiel ist bewusst keine logische Setzung, sondern ein kuenstlerisch intuitiv entstehendes Gebilde, auch eine Art Buehnenbild und Inszenierung der Piazza. Es gibt feste Parameter vor, die zum freien Assoziieren anregen sollen. Die Schueler und die Öffentlichkeit koennen diese Vorgabe auf ihre Weise nutzen. So ist es vorstellbar, dass Schueler ihr eigenes Theaterstueck fuer diesen Zusammenhang schreiben und auffuehren. Es soll zu einem eigenstaendigen Umgang Anstoss geben.

Ein zusaetzliches Element sind mobile Stuehle, die in einem Lager untergebracht sind. Sie sind nicht nur dafuer vorgesehen, um den Buergertisch benutzbar zu machen, sondern auch fuer Spiele mit dem Netzwerk und sind in einer zu den fixierten Stuehlen kontrastierenden Farbe gefasst wie auch optisch baugleich. Um sie besser transportieren zu koennen, sind sie aus solidem Holz gefertigt oder, wenn aus Brandschutzgruenden Nichtbrennbarkeit verlangt wird, in massiver Stahlausfuehrung mit zwei Rollen an den hinteren Beinen ausgefuehrt. Normalerweise sind sie mit Vorhaengeschloessern gegen Diebstahl oder Missbrauch gesichert. Sie sind numeriert und werden von einer dafuer verantwortlichen Person verwaltet (Hausmeister). Ein idealer Ort ist hierfuer der an den Platz angrenzende Flurbereich in der Schule. Hier entsteht durch die Glasscheiben und die serielle Anordnung der farbig kontrastierenden Stuhlkoerper eine interessante Aussen-Innenrelation. Das Lager kann aber auch unsichtbar und woanders, also in einem Kellerraum sein.

Die in der Visualisierung gezeigte grafische Anordnung ist in verschiedenen Varianten vorstellbar. Eventuell koennte auch ein Baum integriert werden. In jedem Fall soll eine Feinabstimmung mit dem Umfeld und den Materialien des Gebaeudes in praktischen Versuchen vor Ort erzielt werden. Dies betrifft zum Beispiel die Staerke der Linien wie auch die Farben der Stuehl. Selbstverstaendlich geschieht dies auch in Ruecksprache mit dem zustaendigen Architekten und anderen Beteiligten.

The Network Game

2002

For the Network game the tar paving of the forecourt in front of the school’s entrance was transformed from a lifeless surface into a kind of super-dimensional and traversable board game, and was enlivened on different levels.

A number of solid, colored steel chairs as well as a large table made of massive, unvarnished wood are placed in a fixed network with each other through a system of demarcating lines. A field of tension that can be psychologically and physically experienced arises between the various sitting positions and in relation to the surroundings, as well. The entire work can be experienced in an unending multiplicity of perspectives when one walks through it.

The Network Game is intentionally not a logical construction, but rather an entity that arises artistically and intuitively, a kind of stage setting for the piazza. It suggests fixed parameters whose purpose is to inspire free association. The pupils and the public can utilize this suggestiveness in their own ways. Thus pupils could write and perform their own stage play for this context. Its purpose is to inspire its viewers to relate to it independently.

The movable chairs constitute an additional element, stored in a storage area. They are not only intended to render the large table usable, but are also intended for games to be played in and with the Network, and are in a contrasting color to that of the fixed chairs, although their construction is identical. They are made of solid wood, or in the case where fire regulations require it, of massive steel with two rollers on their rear legs; for easier transportation. Usually they are secured with padlocks and chains to prevent theft or abuse. They are numbered, and are watched over and cared for by the school janitor who is responsible for them. The ideal place for this is the hall area of the school as it is right next to the forecourt. It is here that an interesting relationship between the indoor and outdoor areas arises by means of the glass panes and the serial numbering of the chair bodies with their contrasting colors. But the storage area can also be hidden from view and located elsewhere, i.e. in a cellar room.

If one visualizes it, the graphic ordering can be imagined in a number of different variants. A tree might be integrated into the work, for example. In any case a harmonious, sensitive integration with the surroundings and with the construction materials of the building in question is to be sought. This applies to the breadth of the lines, for example, as well as to the colors of the chairs. Obviously, the project must also be discussed with the responsible architects and other parties.

Piazza

Der Vorplatz der Schule ist zugleich eine oeffentliche Piazza: Fest montierte Stuehle im brettspielartigen Liniensystem.

Piazza

The forecourt of the school is a public piazza as well: Immovable chairs in a board-game-like system of lines.

Stuehle im Netz

Netz aus auf die Teerdecke applizierten Markierungslinien mit fest montierten, benutzbaren Stuehlen. Sie bilden untereinander ein Beziehungsgeflecht.

Chairs in a Net

Net made of demarcation lines fastened to the tar paving of the piazza, with fixed, usable chairs. They constitute a network of relationships with each other.

Farbgebung,

Mehrere Moeglichkeiten

Mehrere Moeglichkeiten der Farbgebung. Sie sollte im harmonisch kontrastierenden Akkord zur Materialatmosphaere des umgebenden Gebaeudes stehen.

Coloring,

Several Possibilities

Several possibilities for coloring. They should be in harmoniously contras-ting accordance with the atmosphere created by the surrounding building’s construction materials.

Buergertisch

Der fest montierte Buergertisch aus rohem Eichenholz ist von zwei gruenen fest montierten Stuehlen umgeben. Weitere mobile (orange) Exemplare aus dem internen Stuhllager koennen hinzugenommen werden.

Large Table for Public Use

The immovable large table made of unvarnished oak is surrounded by two immovable, green chairs. Additional movable chairs (orange) from the indoor chair storage room can be added.

Das Stuhllager

Im Fensterbereich des Flures liegt das Stuhllager : 12 mobile, frei im Netzwerkspiel zu bewegende Stuehle aus Stahl mit kleinen Rollen sind abschliessbar und nutzen in ihrer seriellen Anordnung die Fensterfront als vitrinenartiges Display. Sie koennen von Schuelern oder auch Buergern ausgeliehen werden und im Spiel auf die verschiedenste, die eigene Kreativitaet einbringende Weise genutzt werden.

The Chair Storage

The chair storage room is located in the window area of the corridor: 12 movable steel chairs that can be placed as desired, collapsible and with small rollers. Their serial order creates a vitrine-like display in the window front. Pupils or townspeople can borrow them and make their own creative use of them in the game.

copyright 2004 by Wolfgang Robbe